einst

einst
1ein:
Das germ. Zahlwort mhd., ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. *oi-no-s »eins« zurück, eine Bildung zum Pronominalstamm *e-, *i- (vgl. er). Das Zahlwort ist, ähnlich wie lat. unus in den roman. Sprachen, schon im Ahd. zum unbestimmten Artikel geworden (das Engl. unterscheidet den Artikel a‹n› vom Zahlwort one), zum unbestimmten Pronomen dagegen erst im Mhd. (nhd. einer, eine, eines; die einen – die andern). Über die zahlreichen Zusammensetzungen und Zusammenbildungen mit 1ein s. die folgenden Stichwörter, aber auch die Artikel elf und nein und allein ( all). Abl.: einen »zu einer Einheit machen, verbinden« (mhd. einen, ahd. einōn, heute meist »einigen«, 1 einig), dazu vereinen (mhd. vereinen; zu »vereinigen« 1 einig) und die Rückbildung Verein (oberd. im 18. Jh. für frühnhd. vereine »Vereinigung, Übereinkommen«), nicht aber vereinbaren (s. d.); Einer »Einmannboot« (20. Jh.); Einheit (15. Jh.); 1,2einig (s. d.); eins (Zahlwort, verselbstständigt aus dem Neutr. mhd. ein‹e›z̧, ahd. einaz̧; daraus entstanden frühnhd. die Wendung »eins sein, werden« für »gleichen Sinnes« und das verneinte Adverb uneins »uneinig«); einsam (s. d.); Ein‹s›er »die Ziffer Eins« (18. Jh.); einst (s. d.); einzeln (s. d.); einzig (s. d.).
einst:
Mhd. ein‹e›st, ahd. eines, einēst, aengl. ænes (engl. once) »‹irgend›einmal« ist der mit -t weitergebildete Genitiv von 1 ein. Es bezeichnet gewöhnlich die entfernte Vergangenheit oder Zukunft. Abl.: einstig (19. Jh.). Zus.: einstmals (17. Jh.; mhd. eines māles); einstweilen (18. Jh.; vgl. Weile); der‹mal›einst (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einst — Einst, adv. welches für einmahl gebraucht wird. 1. So fern dieses, oder vielmehr das Ein in dessen Zusammensetzung, ein Zahlwort ist, für Ein Mahl. Schon Notker gebraucht in diesem Verstande einest. Man sol in furtedigen ainost, anderost,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einst — Adv; geschr; 1 vor langer Zeit ≈ früher: Auf diesem Schloss lebte einst ein König 2 weit in der Zukunft: Einst wird der Tag kommen, an dem wir uns wieder sehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einst — Adv std. (8. Jh., Form 11. Jh.), mhd. einst, ahd. eines Stammwort. Ursprünglich adverbialer Genetiv wie ae. ǣnes zu ein1 im Sinne von einmal. Das t ist sekundär angetreten.    Ebenso ne. once. ✎ Glasser, R. IF 57 (1940), 186f.; Benware, W. A.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Einst — Einst, das; (gehoben); das Einst und [das] Jetzt {{link}}K 81{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einst — Adv. (Mittelstufe) geh.: vor langer Zeit, ehemals Synonyme: früher, einstmals (geh.) Beispiel: Einst war hier ein Fluss …   Extremes Deutsch

  • einst — (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einst — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • einmal Bsp.: • Einmal habe ich in London ein Musical gesehen, aber es war nicht sehr gut …   Deutsch Wörterbuch

  • Einst — The Einst (German for the past or once ) refer to a space based collective of extraterrestrials that have made appearances in the Super Robot Wars series. The Einst appears in the Super Robot Wars Compact 2 trilogy, Super Robot Wars Impact, and… …   Wikipedia

  • einst — ehedem; früher; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; dazumal (veraltend); einmal ( …   Universal-Lexikon

  • einst — a) damals, ehemals, einmal, früher, in/zu jener Zeit, in früheren Zeiten, in jenen Tagen, seinerzeit, vor längerer/langer Zeit, vormals; (geh.): ehedem; (dichter.): vorzeiten; (bildungsspr. scherzh.): seit/zu Olims Zeiten; (ugs. scherzh.): anno… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”